Deutschsprachige Wikipedia - Die fr...
Download this dictionary
Oder
Die Oder (, , niedersorbisch Odraobersorbisch Wódra) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Sie mündet durch das Stettiner Haff und um die Inseln Usedom und Wolin herum in die Ostsee. Die Oder als Grenzfluss ist ein Ergebnis des Zweiten Weltkriegs. Die Oder ist 866 Kilometer lang (898 Kilometer bis Swinoujscie (Swinemünde)).

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Oeder
Oeder oder Öder ist der Familienname folgender Personen:
  • Georg Oeder (1846–1931), deutscher Landschaftsmaler
  • Georg Öder, der Jüngere (1511–1581), kursächsischer Markscheider, Landvermesser und Kartograf
  • Georg Christian Oeder (1728–1791), deutscher Botaniker in dänischen Diensten
  • Georg Ludwig Oeder (Pseudonym: Sincerus Pistophilus; 1694–1760), deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
  • Georg Wilhelm Oeder (1721–1751), deutscher Bibliothekar und Pädagoge
  • Johann Ludwig Oeder (1722–1776), deutscher Pädagoge und Hofrat
  • Matthias Oeder († 1614), kursächsischer Markscheider, Landvermesser und Kartograf

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Öder
 
Disjunktion
Disjunktion („Oder-Verknüpfung“, von lat. disiungere „trennen, unterscheiden, nicht vermengen“), und Adjunktion (von lat. adiungere, „anfügen, verbinden“) sind in der Logik die Bezeichnungen für zwei Typen von Aussagen, bei denen je zwei Aussagesätze durch ein ausschließendes oder oder durch ein nichtausschließendes oder verbunden sind:
  1. Die nicht-ausschließende Disjunktion (Alternative, Adjunktion, inklusives Oder, OR) „A oder B (oder beides)“ sagt aus, dass mindestens eine der beiden beteiligten Aussagen wahr ist. Sie ist also nur dann falsch, wenn sowohl A als auch B falsch sind.
  2. Die ausschließende Disjunktion (Kontravalenz, exklusives Oder, XOR) „(entweder) A oder B (aber nicht beides)“ sagt aus, dass genau eine der beiden beteiligten Aussagen wahr ist (wenn die Disjunktion wahr ist). Die ausschließende Disjunktion ist daher falsch, wenn entweder beide beteiligten Aussagen falsch oder wenn beide beteiligten Aussagen wahr sind. Die ausschließende Disjunktion wird auch Kontravalenz genannt und unter diesem Stichwort näher behandelt.
  3. Nur gelegentlich wird auch die nicht-ausschließende Disjunktion der Verneinungen der beteiligten Aussagen als Disjunktion von A und von B bezeichnet, das heißt die Aussage „nicht A oder nicht B (oder beides)“ beziehungsweise äquivalent „nicht (A und B)“. Diese Verbindung wird u.a. Shefferscher StrichNAND oder Exklusion (im Sinne der Logik) genannt. Sie entspricht dem mengentheoretischen Begriff disjunkt.

Mehr unter Wikipedia.org...


© Dieser Eintrag beinhaltet Material aus Wikipedia® und ist lizensiert auf GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution-ShareAlike License