Deutschsprachige Wikipedia - Die fr...
Download this dictionary
AUGE
Der AUGE ist ein allgemeiner Computerclub in Deutschland. Der AUGE e. V. wurde bereits im Jahre 1979 als „Apple User Group Europe“ (A.U.G.E.) gegründet und ist damit der wohl älteste überregionale, private und unabhängige Computerclub in Deutschland. Einige Mitglieder finden sich auch in der Schweiz, in Österreich und in anderen Ländern. Heute sind Anwender sämtlicher Computertypen im Verein vertreten.

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Auge
Das Auge ( ops, ) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen Systems und ermöglicht Tieren das Sehen. Die Aufnahme der Reize geschieht mit Hilfe von Fotorezeptoren, lichtempfindlichen Nervenzellen, deren Erregungszustand durch die unterschiedlichen Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung aus dem sichtbaren Spektrum verändert wird. Bei Wirbeltieren gelangen diese Nervenimpulse über die Sehnervenbahnen zum Sehzentrum des Gehirns, wo sie schließlich zu einer optischen Wahrnehmung verarbeitet werden.

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Auge (Begriffsklärung)
Auge steht für:
  • runde Verzierung auf einem Bogen, Bogen (Streichinstrument)
  • Öffnung für den Hammerstiel in einem Hammerkopf, siehe Hammer#Aufbau
  • Fettauge, Ansammlung von flüssigem Fett auf wässrigen Oberflächen, z. B. Suppen
  • In der Psychologie spricht man im Zusammenhang mit den Augen vom Spiegel der Seele
  • Punkt auf einem Würfel, Spielstein oder einer Spielkarte, siehe Spielwürfel und Domino

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Auge (Mythologie)
Auge (griechisch Αύγη bzw. altgriechisch Αὔγη (Aúge)) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Aleos und dessen Nichte Neiaria. Sie war damit die Schwester des KepheusLykurgos und des Apidamas. Sie ist durch Herakles die Mutter des Telephos.

Mehr unter Wikipedia.org...

 
Myrtle Augee
Myrtle Augee (Myrtle Sharon Mary Augee) (* 4. Februar 1965 in GreenwichLondon) ist eine ehemalige britische Kugelstoßerin.

Mehr unter Wikipedia.org...


© Dieser Eintrag beinhaltet Material aus Wikipedia® und ist lizensiert auf GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution-ShareAlike License